Wir sind die zentrale Fachbehörde für Fragen des kirchlichen Archivwesens der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Das Landeskirchliche Archiv mit Sitz in Nürnberg verwahrt das Archivgut der kirchenleitenden Organe, kirchlicher Dienststellen und Einrichtungen. Ergänzend kommen Nachlässe von Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens, große Sammlungsbestände sowie eine umfangreiche Bibliothek hinzu.
Zu den zentralen Aufgaben des LAELKBs gehören außerdem die Unterstützung und Beratung der kirchlichen Archivträger und Registraturbildner, die Fachaufsicht über das kirchliche Archivwesen und der kirchlichen historischen Bibliotheken.
Informationen für Benutzer
Bitte richten Sie alle Anfragen an archiv@elkb.de. Schriftliche Vorbestellungen von Archivalien benötigen mindestens drei Arbeitstage Vorlauf.
Die aktuellen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten Lesesaal:
Di - Mi 9 - 17 Uhr
Do 9 - 20 Uhr
Aushebezeiten:
Di - Mi 10 und 13 Uhr
Do 10, 13 und 16 Uhr
Kontakt Lesesaal:
+ 49 911 588 69-40
Aktuelle Meldungen
Die gefälschte Ablassurkunde von 1379
01.02.2025, Recherche und Text: Cedric Dütsch B.A.
Im März 2025 jährt sich das Nürnberger Religionsgespräch von 1525 zum 500. Mal: Vertreter der lutherischen und altgläubigen Seite debattierten über zentrale Glaubensfragen, was schließlich zur Einführung der Reformation in Nürnberg führte. Einer der Kernpunkte dieser Diskussion war die Kritik an der Ablasspraxis, die Martin Luther schon 1517 in seinen 95 Thesen scharf verurteilte.
Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der Heiligsprechung von Sebaldus im Jahr 1425 bietet die Kirchengemeinde St. Sebald in Zusammenarbeit mit der Bauhütte St. Sebald Nürnberg e.V. eine Reihe von Veranstaltungen an. Den Beginn macht Dr. Arnold Otto, der Leiter des Stadtarchivs Nürnberg, am 23.01.2025 mit dem Vortrag "St. Sebald, oder wie der Nürnberger Stadtpatron ein Heiliger wurde".
Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie hier:
Das LAELKB verwahrt die zentrale Quelle zum heiligen Sebald in seinen Beständen: die unikal überlieferte Sebalduslegende "Czu den zeiten". Diese wurde bereits im letzten Jahr als Archivale des Monats Oktober vorgestellt. Weiterhin finden sich auch Hinweise zu Sebald in der größten volkssprachigen Heiligenlegendensammlung "Der Heiligen Leben", die um 1400 in Nürnberg geschrieben wurde. Damit ist die im LAELKB verwahrte Sebaldusüberlieferung aber noch nicht erschöpft. Weitere Sebaldustexte sowie andere bedeutende Zeugnisse Nürnberger Kulturgeschichte sind Teil des Bibliotheksbestands des LAELKB.
Ein Blick hinter die Kulissen
Das LAELKB möchte seinen Nutzenden einen Blick hinter die Kulissen – also in die Magazine, die zur Aufbewahrung des Archivguts dienen – ermöglichen. Lassen Sie sich durch das Haus führen!
Das Angebot besteht am
- 8. Mai 2025 um 18 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Porträtgrafik mit dem Geistlichen Daniel Wülfer
01.01.2025, Recherche und Text: Dr. Iris Carstensen
Nürnberg war nicht nur Verlagsort, sondern neben Augsburg auch eines der wichtigsten Zentren für Porträtgrafik im Alten Reich. Die evangelische Geistlichkeit griff dieses Ausdrucksmittel gern auf, um damit neben ihren Schriften Bekanntheit und Andenken zu prägen. Geistliche waren Auftraggeber, Empfänger, Sammler, Katalogisierer. Einzelne versuchten sich selbst als Künstler.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Zentrale
Telefon: +49 911 588 69-0
Telefax: +49 911 588 69-69
E-Mail: archiv@elkb.de
Bitte beachten Sie, dass wir Fragen zu Familien- und Heimatforschung nicht telefonisch beantworten können!
Ansprechpartner für Schriftgutbildner innerhalb der Landeskirche
Peter Halicska, Leitung Archivpflege
Telefon: + 49 911 588 69-39
Ansprechpartner der Bibliothek
Thilo Liebe, Leitung Bibliothek
Bitte richten Sie alle schriftlichen Anfragen an die oben genannte E-Mail-Adresse!
Hier finden Sie unsLandeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Veilhofstraße 8 90489 Nürnberg |
Bildrechte Titelbild: LAELKB, Foto: Petra Simon
Signatur: LAELKB, BS 9.7.0002 - 10.089