Wir sind die zentrale Fachbehörde für Fragen des kirchlichen Archivwesens der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Das Landeskirchliche Archiv mit Sitz in Nürnberg verwahrt das Archivgut der kirchenleitenden Organe, kirchlicher Dienststellen und Einrichtungen. Ergänzend kommen Nachlässe von Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens, große Sammlungsbestände sowie eine umfangreiche Bibliothek hinzu.
Zu den zentralen Aufgaben des LAELKBs gehören außerdem die Unterstützung und Beratung der kirchlichen Archivträger und Registraturbildner, die Fachaufsicht über das kirchliche Archivwesen und der kirchlichen historischen Bibliotheken.
Informationen für Benutzer
Bitte richten Sie alle Anfragen an archiv@elkb.de. Schriftliche Vorbestellungen von Archivalien benötigen mindestens drei Arbeitstage Vorlauf.
Die aktuellen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten Lesesaal:
Di - Mi 9 - 17 Uhr
Do 9 - 20 Uhr
Aushebezeiten:
Di - Mi 10 und 13 Uhr
Do 10, 13 und 16 Uhr
Kontakt Lesesaal:
+ 49 911 588 69-40
Aktuelle Meldungen
Zwischen Tradition und Exzess – Kritik am Oktoberfest anhand eines Gemeindeblatts
01.09.2025, Recherche und Text: Annemarie Müller M.A., Marcel Luitjens und Celine Brantl
Das Oktoberfest sorgt immer wieder für heikle Schlagzeilen. Erst im September 2024 betitelte die Südwest Presse: „Hunderte Einsätze für Wiesn-Sanitäter – viele Bieropfer“. Was heute mit Meldungen über Polizeieinsätze und Promillerekorde Aufmerksamkeit erregt, war schon vor einem Jahrhundert Anlass für Diskussionen – sogar in einem kirchlichen Gemeindeblatt.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Landeskirchliche Archiv der ELKB wieder an den beliebten Stadt(ver)führungen und gewährt Interessierten Einblicke in das Haus mit seinen kostbaren Archivschätzen, die die Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern dokumentieren.
Lassen Sie sich von Dr. Daniel Schönwald durch die Magazine führen und bestaunen Sie wertvolle Archivalien, wie Dürer Holzschnitte, die Sebalduslegende oder kirchliche Matrikel im Original.
Samstag, 20. September, 10 Uhr
Treffpunkt: Foyer, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg
Dauer: 60 Minuten
Warme Kleidung wird empfohlen
Das Programm finden Sie hier.
Der Staatskirchenvertrag von 1925 und seine Novellierungen
01.08.2025, Recherche und Text: Celine Brantl und Marcel Luitjens
Am 20. November 1984 unterzeichneten der damalige bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß und Landesbischof D. Dr. Johannes Hanselmann eine Novellierung des Staatskirchenvertrags von 1925 zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und dem Freistaat Bayern.
Jahresbericht 2024 erschienen
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen des Landeskirchlichen Archivs? Für das Jahr 2024 ist nun erstmals ein Jahresbericht erschienen.
Neben aktuellen Zahlen zur Archivnutzung, zur Erschließung und zu unseren Archivbeständen bietet der Bericht Einblicke in die Aufgaben und Projekte des vergangenen Jahres: Die Einführung des digitalen Langzeitarchivs und die Herstellung einer digitalen Zugänglichkeit zu unseren Archivalien stellten hierbei große Schwerpunkte dar.
Darüber hinaus ging es bei der Digitalisierung der Kirchenbücher mit großen Schritten voran - und auch bei den alltäglichen Archivaufgaben ist einiges passiert.
Der Jahresbericht 2024 zeigt: Archive sind alles andere als verstaubt!
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Zentrale
Telefon: +49 911 588 69-0
Telefax: +49 911 588 69-69
E-Mail: archiv@elkb.de
Bitte beachten Sie, dass wir Fragen zu Familien- und Heimatforschung nicht telefonisch beantworten können!
Ansprechpartner für Schriftgutbildner innerhalb der Landeskirche
Peter Halicska, Leitung Archivpflege
Telefon: + 49 911 588 69-39
Ansprechpartner der Bibliothek
Thilo Liebe, Leitung Bibliothek
Bitte richten Sie alle schriftlichen Anfragen an die oben genannte E-Mail-Adresse!
Hier finden Sie unsLandeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Veilhofstraße 8 90489 Nürnberg |
Bildrechte Titelbild: LAELKB, Foto: Petra Simon
Signatur: LAELKB, BS 9.7.0002 - 10.089