Dr. Friedhelm Gleiß

Leiter Sammlungen, Nachlässe und Vereine

Tel.: 0911/58869-0

Fax: 0911/58869-69

E-Mail: friedhelm.gleiss@elkb.de


Vita:

Seit 2023 Mitarbeiter im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
2017-2023 Leiter des Stadtarchivs Cuxhaven
2017-2020 Studium an der Fachhochschule Potsdam mit Masterabschluss (Archivwissenschaft)
2013-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt „Digitales Archiv der Reformation“ im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar
2010-2018 Promotionsstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Dissertation über „Die Weimarer Disputation von 1560. Theologische Konsenssuche und Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren“
2003-2009 Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Magisterabschluss (Lateinische Philologie, Bayerische/Fränkische Landesgeschichte und Evangelische Theologie)

Veröffentlichungen:

Die Archivierung kommunaler Geodaten am Beispiel des Stadtarchivs Cuxhaven. Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam, Cuxhaven 2021. URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/2529 (zuletzt aufgerufen am 08.11.2024).

Die Weimarer Disputation von 1560. Theologische Konsenssuche und Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren, Leipzig 2018 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 34).

Projektskizze dieser Dissertation, in: Mainzer Evangelisch-Theologische Zeitschrift (MaTheoZ), Jahrgang 2, Heft 2 (WiSe 2017/18), S. 80. URL: https://cms.zdv.uni-mainz.de/fb01-ev-theologie/wp-content/uploads/sites/278/2024/07/Matheoz-WiSe-17-18.pdf (zuletzt aufgerufen am 08.11.2024).

Die Weimarer Disputation von 1560 und der Altenburger Theologenkonvent von 1568/69: Aspekte innerlutherischer Religionsgespräche, in: Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit, hrsg. von Irene Dingel, Volker Leppin und Kathrin Paasch, Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 121), S. 141–159 (zusammen mit Daniel Gehrt).

„Schreib bald wieder!“ Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg, in: 20 Jahre Musealog. Kursbuch Musealog 2016/17, hrsg. von Dirk Heisig, Emden 2017, S. 42f., URL: https://www.musealog.de/materialien (zuletzt aufgerufen am 08.11.2024).

Pfarrer auf dem Prüfstand. Geistliche im Spiegel der ernestinischen Visitationsprotokolle von 1528/29 und 1556, in: Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen. Beiträge der Tagung des Projektes „Digitales Archiv der Reformation“ und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. und 27. November 2014 in Jena, hrsg. von Dagmar Blaha und Christopher Spehr, Leipzig 2016 (Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs 7), S. 166–183.

Müll-Ordnung im Stüfft Eÿstett de dato 13.ten Martij A[nn]o 1627, in: Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg, hrsg. von Wolfgang Wüst, Erlangen 2013 (Die „gute“ Policey im Reichskreis 6), S. 381–388.

Brandenburgische Halßgerichtsordnung von 1516, in: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth, hrsg. von Wolfgang Wüst, Erlangen 2011 (Die „gute“ Policey im Reichskreis 5), S. 45–79.

„Und was lehrt uns diese Fabel?“: Studien zur römischen Deutung einer griechischen Gattung. Magisterarbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2009.

Artikel „Krassolzheim“ und „Kottenheim und Hohenkottenheim“, in: Auf den Spuren der Fürsten Schwarzenberg in Franken, hrsg. von Jesko Graf zu Dohna und Robert Schuh, Scheinfeld 2006, S. 68–72.