Dr. Alexandra Lutz

Leiterin des Archivs

Tel.: 0911/58869-0

Fax: 0911/58869-69

E-Mail: alexandra.lutz@elkb.de


Vita:

Seit 2022 Kirchenarchivdirektorin im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
2013-2022 Zunächst Abteilungsleiterin, dann stellvertretende Leiterin und kommissarische Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte in Frankfurt
2010-2013 Leitung des Stadtarchivs Kassel
2003-2010 Dozentin und Koordinatorin für die archivwissenschaftlichen Fächer an der Archivschule Marburg
2001-2003 Archivreferendariat am Hauptstaatsarchiv Stuttgart und an der Archivschule Marburg
1998-2001 Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung
1997-2003 Promotionsstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Dissertation über „Ehealltag und Ehekonflikte in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel des westlichen Holsteins, 1650-1770"
1997 Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Magisterabschluss (Mittlere und Neuere Geschichte, Volkskunde und Soziologie)

Veröffentlichungen:

Schätze aus dem Pfarrarchiv: Die chronikalischen Aufzeichnungen im ersten Kirchenbuch von Oberrosphe und Unterrosphe, Teil 2, in: Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Rosphetal-Mellnau, Juli bis November 2024 (2024), S. 22-23.

Schätze aus dem Pfarrarchiv: Die chronikalischen Aufzeichnungen im ersten Kirchenbuch von Oberrosphe und Unterrosphe, Teil 1, in: Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Rosphetal-Mellnau, März bis Juni 2024 (2024), S. 19-20.

Digitalisierung im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Herausforderungen, Lösungswege und Perspektiven für die Forschung, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 92 (2023), S. 289-304.

Schätze aus dem Pfarrarchiv: Das erste Kirchenbuch von Oberrosphe und Unterrosphe aus den Jahren von 1641 – 1773, in: Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Rosphetal-Mellnau, 1. Advent 2023 bis Februar 2024 (2023), S. 20-22.

Schätze aus dem Pfarrarchiv: Das Kastenregister von 1578, in: Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Rosphetal-Mellnau, 1. Advent 2022 bis Februar 2023 (2022), S. 8-10.

DiMag im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt. Ein Werkstattbericht, in: Archivnachrichten aus Hessen 18 (2018), S. 86-89.

Mehr als 2 Millionen Digitalisate. Kooperation zwischen dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und FamilySearch, in: Archivnachrichten aus Hessen 18 (2018), S. 77-78.

Elektronische Meldedaten ins Archiv! Herausforderungen und Lösungsansätze für Kommunalarchive in Hessen, in: Archivnachrichten aus Hessen 15 (2015), S. 93-97.

Artikel zu den Fachbegriffen "Records Management“, "Registratur“, "Schriftgutverwaltung“, "Schriftgutverwaltung – Norm“, "Tektonik“ und "vorarchivische Erschließung“, in: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: LBI, Bd. 2: K-Z, hg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann, Stuttgart 2014.

Bewegung und Stillstand bei der Suche nach Partnern - Bericht über den "Arbeitskreis Digitale Archivierung", in: Archivnachrichten aus Hessen 14 (2014), S. 52-53 (gemeinsam mit Stefanie Goethals und Claudia Schüssler).

Studieren und Forschen im Stadtarchiv Kassel, in: Kassel in der Moderne, hg. von Jens Flemming und Dietfried Krause-Vilmar, Marburg 2013, S. 773-785.

"Hilfe zur Selbsthilfe" - Der Arbeitskreis Digitales Kommunalarchiv, in: Archivnachrichten aus Hessen 13 (2013), S. 68-70 (gemeinsam mit Stefanie Goethals und Claudia Schüßler).

Kasseler Zeitgeschichte im Bild: Der Fotografen-Nachlass Eberth im Stadtarchiv - Ein Werkstattbericht zur Digitalisierung, in: Archivnachrichten aus Hessen 13 (2013), S. 11-13 (gemeinsam mit Stefan Franke).

Retrokonversion von Findmitteln im Stadtarchiv Kassel abgeschlossen, in: Archivnachrichten aus Hessen 13 (2013), S. 60.

Immunität und Wahlrecht für das Kloster Meschede: Ersterwähnungsurkunde Kassels 18. Februar 913, hg. von Alexandra Lutz und Barbara Hammes, Kassel 2012.

Schriftgutverwaltung nach DIN ISO 15489. Ein Leitfaden zur qualitätssicheren Aktenführung, hg. von Alexandra Lutz, Berlin 2012.

Hans Mangold - eine Persönlichkeit des Kasseler Kulturlebens: Sein Nachlass im Stadtarchiv Kassel erschlossen, in: Archivnachrichten aus Hessen 12 (2012), S. 27-28.

Archive in Nordhessen präsentieren sich online, in: Archivnachrichten aus Hessen 12 (2012), S. 52-53.

Artikel zu den Fachbegriffen "Findbuch“, "Findmittel“, "Inventar“ und "Internationale Grundsätze der archivischen Verzeichnung (ISAD-G)“, in: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: LBI, Bd. 1: A-J, hg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann, Stuttgart 2011.

Datenbank statt Karteikarte: HADIS-Einführung im Stadtarchiv Kassel, in: Archivnachrichten aus Hessen 11 (2011), S. 59-60.

Eine Wolfsschlucht in der Innenstadt? Projekt zu Straßenschildern im Stadtarchiv Kassel abgeschlossen, in: Archivnachrichten aus Hessen 11 (2011), S. 61-62.

Informationen und Materialien zur Schriftgutverwaltung online, in: Der Archivar 63 (2010), S. 409-411.

Wie räume ich (m)eine Schriftgutverwaltung auf? Vorgehensweisen und Hilfsmittel am Beispiel der Archivschule Marburg, in: Zwischen analog und digital – Schriftgutverwaltung als Herausforderung für Archive. Beiträge zum 13. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 49), hg. von Alexandra Lutz, Marburg  2009, S. 115-138.

Schriftgutverwaltung in der Ausbildung von Verwaltungsmitarbeitern – bisherige Praxis und zukünftige Notwendigkeiten, in: Schriftgutverwaltung als Herausforderung für Archive (vgl. oben), S. 269-289.

Ehepaare vor Gericht. Konflikte und Lebenswelten in der Frühen Neuzeit (Geschichte und Geschlechter 51), Frankfurt a.M. 2006.

Neue Konzepte für die archivische Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 37. und 38. Wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 44), Marburg 2006.

Ehekonflikte im Spannungsfeld von Kirchenzucht und Seelsorge. Die Propstei Münsterdorf im westlichen Holstein, 1634-1770, in: Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 37), hg. von Manfred Jakubowski-Tiessen, Neumünster 2005, S. 199–224.

Zwischen Andacht und Aderlass. Der Umgang mit Geisteskranken im Lübecker "Haus der armen Unsinnigen“, 1693–1828, in: Arme, Kranke, Außenseiter. Randgruppen in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 36), Neumünster 2005, hg. von Ortwin Pelc/Jürgen Ibs, S. 113-139.

Soldatenehen vor Gericht. Das Beispiel des westlichen Holsteins, in: Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit. Studien aus dem norddeutschen Raum (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 40), hg. von Alexandra Lutz, Neumünster 2005, S. 23-41.

Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit. Bemerkungen zum Forschungsstand, in: Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit (vgl. oben), S. 7-21.

Vom "bloßen Geklapper“ zur "zwingenden Notwendigkeit“? Eine Untersuchung der Formen und des Stellenwertes der Öffentlichkeitsarbeit in staatlichen Archiven, in: Archivarbeit zwischen Theorie und Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 35. und 36. Wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 41), hg. von Alexandra Lutz, Marburg 2004, S. 187-220.

Liebe, Geld und Ehre. Kriterien der Partnerwahl im westlichen Holstein 1650-1770, in: Der Durchgang durch die Welt. Lebensalter, Generationen und Identität in der Neuzeit (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 33), hg. von Martin Rheinheimer, Neumünster 2001, S. 125-162.

Neuerscheinungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Jahr 2000. Eine Bibliographie, in: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 80 (2001), S. 42-60.

Abel Glashoff verliert den Verstand. Annäherungen an das Schicksal einer Geisteskranken im ländlichen Schleswig-Holstein, 1775-1778, in: Subjektive Welten. Wahrnehmung und Identität in der Neuzeit (Studien zur  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 30), hg. von Martin Rheinheimer, Neumünster 1998, S. 109-136.

"... mein Morgen- und mein Abendstern...“. Der Liebesbrief eines Neuenbrooker Bauern aus der Mitte des 18. Jahrhunderts - Vorstellung einer Quelle, in: Mitteilungen zum Archivwesen in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 19 (1998), S. 26-32.

Von rasenden Dirns und tiefsinnigen Schiffern. Ein Lübecker Irrenhaus und seine Insassen, 1693 bis 1828, in: Neue Blicke, Historische Anthropologie in der Praxis, hg. von Erhard Chvojka, Richard van Dülmen und Vera Jung, Wien/Köln/Weimar 1997, S. 249-274.