Projekt: Digitalisierung der historischen Pfarrbeschreibungen im LAELKB

Deckblatt der Pfarrbeschreibung der Pfarrei St. Anna in Augsburg von 1843
Bildrechte LAELKB, BKA 2.1.0001 - 4887

Das Kulturportal des Freistaats Bayern „Bavarikon“, das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie das LAELKB begannen 2020 mit einem Kooperationsprojekt zur Digitalisierung der sogenannten Pfarrbeschreibungen. Das LAELKB verwahrt alle ca. 2500 einschlägigen Archivalien im Original, die einen Gesamtumfang von knapp 1 Millionen Einzelseiten aufweisen.

Alle Pfarrer der Evangelischen Kirche in Bayern wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert dreimal aufgefordert, eine sogenannte Pfarrbeschreibung zu erstellen. Hierbei handelt es sich um einen Rundumblick über Geschichte, Statistisches, seelsorgerliche und moralische Fragen zur jeweiligen Gemeinde. Die Beschreibung war nach einem strikt vorgegebenen Fragenkatalog zu erstellen, daher sind die einzelnen Exemplare der verschiedenen Gemeinden eine gut vergleichbare serielle Quelle.

Beispielsweise lassen sich Fragen zu Entstehung und Umfang des Pfarrsprengels und der kirchlichen Gebäude, sämtlichen Pfarrern und anderen Kirchenbediensteten, statistische Fragen zu Seelenzahlen und Finanzen, aber auch wichtige Ereignisse in der Geschichte der Gemeinde klären. Ein weiterer Punkt sind Besitz- und Rechtsverhältnisse, dabei insbesondere Finanzfragen. Zum jeweiligen Zeitstand werden sodann Angaben zu den Organen der Kirchengemeinde, zu Kultusangelegenheiten im Gemeindeleben sowie zu Religiosität und „Sittlichkeit“ der Gemeindeglieder gemacht.

Manche Pfarrer selbst in kleinen dörflichen Gemeinden schrieben mehrere hundert Seiten Text. Einige der Pfarrbeschreibungen enthalten sogar eingeklebte Fotografien, detaillierte Baupläne der Kirchen oder Karten der Pfarrbezirke. Die Anordnung zur Erstellung erfolgte Mitte des 19. Jahrhunderts (1833 und 1864) sowie kurz vor dem Ersten Weltkrieg (1911). Aufgrund des Krieges sind einzelne Exemplare nicht abgeschlossen worden und fehlen daher, während die beiden Schichten des 19. Jahrhunderts praktisch flächendeckend für alle damaligen evangelisch-lutherischen wie evangelisch-reformierten Gemeinden in Bayern vorliegen.

Die Erschließung erfolgte durch Projektmitarbeiter im Institut für Fränkische Landesgeschichte, das LAELKB übernahm die Ermittlung und Bereitstellung der einzelnen Pfarrbeschreibungsexemplare, Bavarikon die vollständig Finanzierung der Digitalisierung. Zwischenzeitlich konnten die Bezirke Oberfranken, Mittelfranken und Schwaben bereits vollständig bearbeitet und eingestellt werden. Die Digitalisate sind kostenfrei unter www.bavarikon.de als Sammlung „Evangelische Pfarrbeschreibungen des 19./20. Jahrhunderts in Bayern“ einsehbar. Die Exemplare für Unterfranken, die Oberpfalz sowie Ober- und Niederbayern folgen in wenigen Monaten. Mit dem Abschluss des Gesamtprojekts ist ca. Mitte 2025 zu rechnen.

Ein besonderes Angebot sind die ortsgenauen Recherchemöglichkeiten: Jeder bewohnte Platz in Bayern war und ist bis heute einer Pfarrei zugeordnet, sodass über die Eingabe des Ortsnamens in Verbindung mit dem Stichwort „Pfarrbeschreibung“ eine Recherche im Exemplar der zuständigen Pfarrei möglich ist. Seien Sie gespannt, welche Details zur Geschichte Ihres Ortes und Ihrer Pfarrei in den historischen Pfarrbeschreibungen schlummern!