Projekte

Im Herbst 2023 hat die Landessynode das Projekt zur „Digitalisierung im Landeskirchlichen Archiv“ genehmigt. Ein Ziel des Projekts ist es, ein digitales Langzeitarchiv zur Archivierung digitaler Unterlagen aufzubauen. Ein zweites Ziel lautet, einen einfachen, transparenten und zeitgemäßen Zugang zu unseren Archivalien und Büchern herzustellen. Wie Sie im Jahresbericht für 2024 nachlesen können, haben wir bereits zahlreiche Meilensteine zur Erreichung dieser Ziele bewältigt.

Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren bereits einige Image-Digitalisierungsprojekte durchgeführt, in denen analog vorliegende Archivbestände gescannt und die Bilder anschließend gemeinsam mit Beschreibungen bzw. Erschließungsangaben ins Internet gestellt wurden. Hierdurch können Interessierte nun ganz bequem von zu Hause aus nach Archivalien recherchieren und diese einsehen. Welche Projekte dies sind und was bereits im Internet verfügbar ist, stellen wir Ihnen hier vor:


Projekt: Digitalisierung der Kirchenbücher im LAELKB

PfA Nürnberg-St. Egidien 9.5.0001 - 604 - 8 Die Kirchenbücher stellen eine der wertvollsten Quellen der Pfarrarchive für die Recherche dar. Um die Bücher allen Interessierten einfach zugänglich zu machen und gleichzeitig die Originale zu

Projekt: Digitalisierung der historischen Pfarrbeschreibungen im LAELKB

Deckblatt der Pfarrbeschreibung der Pfarrei St. Anna in Augsburg Das Kulturportal des Freistaats Bayern „Bavarikon“, das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie das LAELKB begannen 2020 mit einem Kooperationsprojekt zur

Die Ergebnisse dieser beiden Digitalisierungsprojekte werden durch Kooperationspartner präsentiert – also im Fall der Kirchenbücher durch das kostenpflichtige Portal Archion und im Fall der Pfarrbeschreibungen durch Bavarikon. Wichtig ist jedoch, dass auch das LAELKB künftig selbst Digitalisate online stellen kann.

Dies wird möglich sein, sobald wir ein neues Archivinformationssystem bzw. die neue Online-Recherchedatenbank eingeführt haben werden. Hieran arbeiten wir gerade mit großem Engagement. Neben der Vorbereitung und Durchführung der sogenannten „Datenmigration“, also der Überführung unserer vorhandenen Erschließungsdaten in das neue System, laufen parallel bereits mehrere Digitalisierungsvorhaben. 

Nach dem Produktivstart des neuen Recherchesystems werden wir unter anderem die Digitalisate von mehr als 100 Friedhofsbüchern der historischen Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg präsentieren können. Möglich wurde die Digitalisierung im letzten Jahr durch Fördermittel der Friedrich Freiherr von Hallerschen Forschungsstiftung Nürnberg. Darüber hinaus werden voraussichtlich Ende 2025 viele weitere Archivalien - wie unser bislang kaum bekannter Urkundenbestand, die frühneuzeitlichen Personengrafiken sowie ausgewählte Fotobestände - im Internet zu sehen sein.

Wir freuen uns darauf, Ihnen bald noch mehr unserer Schätze zeigen zu können!